Union

Union

* * *

Uni|on [u'ni̯o:n], die; -, -en:
Bund, Zusammenschluss (besonders von Staaten):
die Staaten schlossen sich zu einer Union zusammen.
Syn.: Block, 1 Bund, Organisation, Verband, Vereinigung.

* * *

Uni|on 〈f. 20
1. Vereinigung, Verbindung, Zusammenschluss
2. Vereinigung von Kirchen, z. B. der lutherischen u. der reformierten Kirche in Preußen
● Christlich-Demokratische \Union (Deutschlands) 〈Abk.: CDU〉 [<spätlat. unio; zu lat. unire „vereinigen“; zu unus „ein“]

* * *

Uni|on , die; -, -en [kirchenlat. unio = Einheit, Vereinigung, zu lat. unus = einer, ein Einziger]:
Bund, Vereinigung, Zusammenschluss (bes. von Staaten u. von Kirchen mit verwandten Bekenntnissen):
einer U. beitreten, angehören;
die Staaten schlossen sich zu einer U. zusammen;
die Junge U. (gemeinsame Jugendorganisation der CDU u. der CSU).

* * *

Union
 
[kirchenlateinisch unio »Einheit«, »Vereinigung«, zu lateinisch unus »einer«] die, -/-en,  
 1) allgemein: Vereinigung, Bund.
 
 2) Kirchenrecht: der Zusammenschluss von Kirchen gleicher oder unterschiedlicher Konfession beziehungsweise kirchliche (liturgische) Tradition. (unierte Kirchen)
 
 3) Reformationsgeschichte: Bezeichnung für Zusammenschlüsse, v. a. die Protestantische U. (U. von Auhausen), ein am 14. 5. 1608 in Auhausen geschlossenes militärisches, politisch-konfessionelles Bündnis lutherischer und reformierter Fürsten (von Anhalt, Württemberg, Baden-Durlach, Ansbach, Bayreuth, Pfalz-Neuburg) unter Führung des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz als Bundesdirektor. Anlass der Gründung war die gewaltsame Wiedereinführung des Katholizismus in der evangelischen Reichsstadt Donauwörth durch den streng katholischen Herzog Maximilian I. von Bayern. 1609 schlossen sich die Reichsstädte Straßburg und Ulm der U. an, 1610 Brandenburg, Hessen-Kassel, Nürnberg und weitere Reichsstädte. Die U. verbündete sich 1612 mit England, 1613 mit den Generalstaaten. Das führende protestantische Land, Kursachsen, blieb der U. fern. Bei Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618 zeigte sich die U. der 1609 unter Maximilian I. gegründeten katholischen Liga nicht gewachsen; 1621 löste sie sich auf.
 
 
M. Ritter: Gesch. der dt. U.. .., 2 Bde. (1867-73);
 M. Ritter: Politik u. Gesch. der U. z. Z. des Ausgangs Rudolfs II. (1880);
 F. W. Kantzenbach: Das Ringen um die Einheit der Kirche im Jh. der Reformation (1957);
 
Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation u. Konfessionalisierung, hg. v. A. Schindling u. a., 7 Bde. (1-31992-97).
 
 4) Staatslehre: eine Art der Staatenverbindung, die dauerhafter oder enger ist als die Allianz oder Konföderation. U. ist v. a. die Verbundenheit mehrerer Staaten durch denselben Monarchen (Personalunion, Realunion). Doch kann sich eine U. auch ohne Gemeinsamkeit des Staatsoberhaupts ergeben, wenn andere Staatsorgane gemeinsam sind (U. von Utrecht). Auch der Akt, durch den zwei oder mehr Staaten verschmelzen, wird oft U. genannt (U. zwischen Großbritannien und Irland 1801). Die Verbindung der nordamerikanischen Kolonien (anfänglich Konföderation) nahm 1787 den Namen U. an (Vereinigte Staaten). Auch vertragliche Institutionen mehrerer Staaten zur Besorgung einer gemeinsamen Verwaltungsangelegenheit (Verwaltungs-U.) und supranationalen Einrichtungen (besonders bei den EG), die zur Erreichung eines gemeinsamen politischen Zwecks geschaffen wurden, werden als U. (z. B. Zoll-U.) bezeichnet.
 
 5) Verfassungsgeschichte: Begriff, der auch im Zusammenhang mit dem nach dem Scheitern der Märzrevolution von 1848 v. a. von J. M. von Radowitz bestimmten Versuch gebraucht wird, eine kleindeutsche Einigung unter preußischer Führung herbeizuführen, die in einem weiteren Bund mit dem habsburgischen Gesamtstaat Österreich stehen sollte. Das (Erfurter) U.-Parlament (20. 3.-29. 4. 1850), das sich auf die »Gothaer« (Erbkaiserliche) stützte, änderte die Frankfurter Reichsverfassung im konservativen Sinn. Die U. scheiterte v. a. an der ablehnenden Haltung Österreichs, Bayerns und Württembergs. Auf russischem Druck verzichtete Preußen in der Olmützer Punktation auf die Union.
 

* * *

Uni|on, die; -, -en [kirchenlat. unio = Einheit, Vereinigung, zu lat. unus = einer, ein Einziger]: Bund, Vereinigung, Zusammenschluss (bes. von Staaten u. von Kirchen mit verwandten Bekenntnissen): Der wirtschaftliche Zusammenschluss in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft habe Europa dem Ziel einer politischen U. näher gebracht (Welt 23. 1. 65, 4); einer U. beitreten, angehören; Günter Verheugen (SPD) wird zuständig für die Ost-Erweiterung der Europäischen U. (Spiegel 28, 1999, 189); die Staaten schlossen sich zu einer U. zusammen; die Junge U. (gemeinsame Jugendorganisation der CDU u. der CSU); Die Vertreter der U. (ugs.; von CDU u. CSU) hatten schon in den Vorgesprächen mit der SPD zentrale Forderungen des Koalitionspakets über Bord geworfen (Focus 29, 1997, 24).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Union — generally refers to two or more things joined into one, such as an organization of multiple people or organizations, multiple objections combined into one, and so on. The term may mean:In politics* The Union , referring to the federation that is… …   Wikipedia

  • Union — (lat. unio, „Einheit“, „Vereinigung“) bezeichnet: Politik und Geschichte: Europäische Union Afrikanische Union Union Südamerikanischer Nationen Arabische Union Personalunion, unter der Herrschaft eines Fürsten bei Beibehaltung des politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unión — o union puede referirse a: Contenido 1 Familiares 2 Económicas 3 Sindicales 4 Políticas 4.1 …   Wikipedia Español

  • union — u‧nion [ˈjuːnjən] noun 1. [countable] an organization formed by workers to protect their rights: • If you decide to join the union you are encouraged to play an active part and to ensure your views are represented. • a union agreement (= an… …   Financial and business terms

  • Union — Union, AL U.S. town in Alabama Population (2000): 227 Housing Units (2000): 103 Land area (2000): 0.820095 sq. miles (2.124036 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.820095 sq. miles (2.124036 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Union — Un ion (?; 277), n. [F., from L. unio oneness, union, a single large pearl, a kind of onion, fr. unus one. See {One}, and cf. {Onion}, {Unit}.] 1. The act of uniting or joining two or more things into one, or the state of being united or joined;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Union — Un ion (?; 277), n. [F., from L. unio oneness, union, a single large pearl, a kind of onion, fr. unus one. See {One}, and cf. {Onion}, {Unit}.] 1. The act of uniting or joining two or more things into one, or the state of being united or joined;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • union — n 1: an act or instance of uniting or joining two or more things into one; esp: the formation of a single political unit from two or more separate and individual units 2: something that is made one: something formed by a combining or coalition of …   Law dictionary

  • union — Union. s. fem. Jonction de plusieurs choses ensemble. L union de l ame avec le corps. du chef & des membres. l union de cette terre. l union de ces charges. On appelle, Union hypostatique, L union du Verbe avec la nature humaine. On appelle,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Union 76 — (now 76) is a chain of gas stations located within the United States. The Union 76 brand is owned by ConocoPhillips. Union Oil Company of California, dba Unocal, the original owner and creator of the Union 76 brand merged with Chevron Corporation …   Wikipedia

  • UNION — (magazine) Pour les articles homonymes, voir Union.  Union {{{nomorigine}}} …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”